Speziell im Bauabschnitt 5 wurde einerseits der Fokus auf Steigerung der Energieeffizienz aber auch andererseits auf das größtmögliche Wohlbefinden von Patienten, des medizinischen Personals und der Besucher gelegt. Mit hochwertigen Materialien und gestalterischen Details wurde speziell in den Bettenstationen eine "Wohnzimmer-Atmosphäre" mit ausreichend wohl konditionierter Frischluft geschaffen.
LKH AMSTETTEN
Anlagendetails
Um dem Leitgedanken zur Steigerung der Energieeffizienz Rechnung zu tragen wurde unter anderem eine Photovoltaik-Modulfassade installiert, die Energie produziert und zugleich Schatten spendet. Bei allen haustechnischen Anlagen - im Besonderen bei den Lüftungs- und Klimaanlagen - wurde ein sehr kritisches Augenmerk auf Energieeinsparung unter Einhaltung der hygienischen Anforderungen gelegt. Als Wärmerückgewinnungseinheiten wurden vorwiegend Hochleistungs-Kreislaufverbund-Systeme mit adiabatischer Kühlung in Anwendung gebracht, bei denen Wärmerückgewinnungsgrade bis zu 80% unter völliger luftseitiger Trennung von Zu- und Abluft erreich werden.
Vom Planungsbüro ZFG in Baden, der als Spezialist für haustechnische Anlagen im Krankenhausbereich gilt, wurde die bewährte Geräteserie KG TOP Hygiene von WOLF eingeplant. Unter der Bauaufsicht vom technischen Büro KWI St. Pölten wurde die Gesamtanlage von dem in diesem Aufgabengebiert sehr erfahrenem Analgenbauer BACON Linz errichtet.
Technische Details Kurzinfos & Die Anlage im Überblick
Kurzinfos
Funktion: | Krankenhaus |
Planer: | ZFG Projekt, Baden |
Anlagenbauer: | Bacon Gebäudetechnik GmbH & Co KG, Linz |
Bauherr: | LITUS Grundstücksvermietungs GmbH |
Die Anlage im Überblick
Gesamtluftmenge: | 48.750 m³/h |
Kühlleistung gesamt: | 146.4 kW |
Bauaufsicht: |
KWI Planungs- und Beratungs GmbH & Co KG, St. Pölten |