Eine Wohnraumlüftung steigert nicht nur Ihren Wohnkomfort, sondern senkt auch Ihre Energiekosten und schützt Ihr Zuhause langfristig.

Mehr Komfort und weniger Heizkosten
Gute Luftqualität ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden – besonders in modernen, gut gedämmten Häusern. Doch dicht schließende Fenster verhindern oft den natürlichen Luftaustausch. Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt hier für Abhilfe: Sie liefert frische Luft, spart Energie und schützt Ihre Bausubstanz.

Warum eine Wohnraumlüftung?
Viele glauben, regelmäßiges Fensterlüften reicht aus. Doch das stimmt nur bedingt:
In modernen Gebäuden mit dichten Gebäudehüllen staut sich Feuchtigkeit.
Schimmelbildung und schlechte Luftqualität können die Folge sein.
Lüften „von Hand“ bedeutet zudem oft Wärmeverlust und höhere Heizkosten.
Wohnraumlüftungen lösen diese Probleme, indem sie kontinuierlich frische, gefilterte Luft zuführen und verbrauchte Luft samt Feuchtigkeit abführen.




Gesunde Raumluft
Stetiger Luftaustausch sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Feinstaub, Pollen und Allergene werden durch Filter zurückgehalten – ideal für Allergiker.
Wann lohnt sich eine Wohnraumlüftung?
Wohnraumlüftungen sind ideal für:
- Neubauten: Hier können Systeme direkt integriert werden.
- Sanierungen: Auch in Bestandsgebäuden lassen sich zentrale oder dezentrale Systeme nachrüsten.
Besonders lohnend ist der Einsatz in Häusern mit hoher Energieeffizienz (z. B. Passivhäusern oder Häusern mit Wärmedämmung).
