Ölheizungen sind vielerorts noch in Betrieb, doch gesetzliche Vorgaben wie das Klimaschutz- und Erneuerbare-Wärme-Gesetz bringen klare Veränderungen. Wer rechtzeitig informiert ist, kann gezielt planen, Förderungen nutzen und auf eine zukunftssichere Heizlösung umsteigen.

Zukunft der Ölheizungen
Ölheizungen waren in Österreich über Jahrzehnte Standard – besonders in ländlichen Regionen ohne Gasanschluss. Doch mit dem Klimaschutzgesetz und dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz stehen Besitzer von Ölheizungen vor neuen Herausforderungen: Darf ich meine bestehende Anlage noch weiter nutzen? Wann muss ich tauschen? Welche Alternativen gibt es?
In diesem Ratgeber finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, aktuelle gesetzliche Regelungen und Tipps, wie Sie Ihr Zuhause zukunftssicher heizen können.

Was gilt für Ölheizungen in Österreich?
Seit 2020 ist der Einbau neuer Ölheizungen in Neubauten verboten. Für bestehende Anlagen gelten folgende Regelungen:
Bestandsschutz: Sie dürfen Ihre bestehende Ölheizung weiterhin betreiben.
Pflicht zum Austausch: Ab 2025 müssen alle alten Öl-Einzelöfen und zentrale Anlagen, die älter als 25 Jahre sind, schrittweise ersetzt werden.
Vollständiges Aus für Ölheizungen bis 2035: Das Ziel der Bundesregierung ist klar – bis 2035 sollen alle fossilen Ölheizungen in Österreich ausgetauscht sein.

Lohnt sich eine Modernisierung der Ölheizung noch?
Wenn Ihre Anlage noch relativ neu ist, können Sie diese bis zum Ende ihrer Lebensdauer weiter nutzen. Dennoch lohnt es sich, über eine Modernisierung oder einen Umstieg nachzudenken:
Kosteneinsparung: Moderne Öl-Brennwertgeräte sind effizienter als alte Kessel und reduzieren den Verbrauch um bis zu 30 %.
Weniger CO₂-Ausstoß: In Kombination mit biogenem Heizöl kann der CO₂-Fußabdruck verringert werden.
Förderungen nutzen: Bis zu 100 % Zuschuss für klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen möglich.

Wärmepumpen
Nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde. Ideal für Neubauten und gut sanierte Bestandsgebäude.

Hybridheizungen
Kombination aus bestehender Ölheizung und erneuerbarer Energie (z. B. Solarthermie oder Wärmepumpe). Perfekt für Bestandsgebäude, wenn ein vollständiger Umstieg noch nicht möglich ist.
