Gasheizungen dürfen noch genutzt werden, sind aber langfristig keine Lösung. Der frühzeitige Umstieg auf eine nachhaltige Alternative spart Kosten, reduziert CO₂ und wird großzügig gefördert.

Gasheizung tauschen oder modernisieren?
Gasheizungen sind in vielen österreichischen Haushalten noch weit verbreitet. Doch mit den Klimazielen der Bundesregierung wird auch für diese Heizsysteme die Zeit knapp. Darf ich meine Gasheizung weiter betreiben? Wann ist ein Austausch Pflicht? Welche Alternativen gibt es? Hier finden Sie alle Antworten – kompakt und verständlich.

Gasheizungen und Gesetzeslage in Österreich
Neubau-Verbot: Seit 2023 dürfen keine neuen Gasheizungen mehr in Neubauten installiert werden.
Pflicht zum Austausch: Ab 2035 müssen alle reinen Gasheizungen schrittweise ersetzt werden.
Bestandsschutz: Vorhandene Gasheizungen dürfen bis zum Ende ihrer Lebensdauer betrieben werden.

Modernisierung oder Umstieg?
Viele Besitzer fragen sich, ob eine Modernisierung der Gasheizung noch sinnvoll ist. Moderne Brennwerttechnik spart bis zu 30 % Energie, bietet aber nur einen kurzfristigen Vorteil, da fossile Heizsysteme keine Zukunft haben.
Zukunftssichere Alternativen

Wärmepumpen
Nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde. Ideal für Neubauten und gut sanierte Bestandsgebäude.

Hybridheizungen
Kombination aus bestehender Ölheizung und erneuerbarer Energie (z. B. Solarthermie oder Wärmepumpe). Perfekt für Bestandsgebäude, wenn ein vollständiger Umstieg noch nicht möglich ist.
